Prof. Christian Drosten, Virologe an der Charité Berlin: „Man kann davon ausgehen, 44 Prozent aller Infektionsereignisse haben stattgefunden, bevor der Infizierende überhaupt krank war.“ Quelle NDR Podcast
1.
Der Coronavirus wird von Mensch zu Mensch übertragen, die engen Kontakt haben. Quelle
2.
Der Hauptübertragungsweg scheint die Tröpfcheninfektion zu sein, wenn also eine infizierte Person hustet, niest oder eine feuchte Aussprache hat. Dazu muss man keinerlei Symptome haben. Quelle
3.
Obwohl du keine Symptome hast, kannst du den Virus haben und andere Menschen anstecken. Das gilt besonders, wenn du jung bist, denn junge Menschen bemerken die Krankheit oft gar nicht. Eine Maske schützt also die anderen prophylaktisch vor dir. Quelle
4.
Zu Hause bleiben ist der allerbeste Schutz. Doch jeder von uns muss irgendwann rausgehen. Und genau dann können wir Menschen infizieren. Dieses Risiko können wir erheblich verringern, indem wir eine Maske tragen. Sogar selbst gebastelte helfen. Quelle
5.
Das gilt auch während einer eventuell in deiner Gegend verhängten Ausgangsbeschränkung. Selbst dann kommt man früher oder später mit Menschen in Kontakt. Die kann man mit einer Maske vor einer Ansteckung schützen. Und du selbst fasst dir weniger an Mund und Nase, was das Risiko einer Schmierinfektion verhindert. Quelle
6.
Hongkong hat das Virus bereits erfolgreich eingedämmt. Eine aktuelle Studie sieht das kollektive Tragen von Masken als einen wichtigen Faktor. In vielen anderen asiatischen Ländern gibt es ähnliche Ansichten. Dort wundert man sich über uns, dass wir dieses einfache Mittel noch nicht nutzen. Quelle